Als betroffene Person haben Sie nach Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über diesen Umstand sowie über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so dürfen Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
Sie haben das Recht, zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der DS-GVO im Zusammenhang stehenden Fragen unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten zu Rate ziehen (Art. 38 Abs. 4 DS-GVO).
Sie haben das Recht sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO oder eine andere datenschutzrechtliche Vorschrift verstößt (Art. 77 DS-GVO). Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: +49 (0)351 85471 101
Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: www.saechsdsb.de
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Absenderkennungen, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO oder auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Alle Ihre Daten aus einer Spende an uns verarbeiten wir zu Zwecken der Buchführung, der Ausstellung der von Ihnen ggf. gewünschten Spendenbescheinigung sowie im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten und im Rahmen etwaiger Mitteilungen an die Finanzverwaltung, zu denen wir rechtlich verpflichtet sind.
Rechtsgrundlage für Buchführung und Spendenbescheinigung und dem mit Ihnen geschlossene Schenkungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die steuerrechtlichen Aufbewahrungen und etwaiger Mitteilungen an die Finanzverwaltung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. §§ 63 Abs. 1, Abs. 2, 147 Abs. 1 Nrn. 1 und 4, Abs. 3 AO. Die Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre.
Wir verarbeiten Ihre Daten aus dem Formular zur DRK-Fördermitgliedschaft ausschließlich zu Zwecken der Erfüllung Ihrer Fördermitgliedschaft. Dies sind Vertragserfüllung einschließlich des Beitragseinzuges und Verwaltung der Fördermitgliedschaft, Zuwendungsbescheinigungen und Ehrungen. Rechtsgrundlage für die als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. der Satzung des DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e.V. Im Rahmen Ihrer Fördermitgliedschaft sind Sie verpflichtet die erforderlichen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Sie nicht als Fördermitglied führen.
Geben Sie uns Ihre Erreichbarkeit per E-Mail an, so nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Kontaktaufnahmen im Rahmen Ihrer Fördermitgliedschaft, um Sie über unseren Verband und unser Wirken zu informieren sowie für Werbemaßnahmen zu Angeboten und Leistungen des DRK einschließlich Spendenaktionen und Mitgliedsbeiträgen. Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung mit Angabe der E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.[A1]
Ihre personenbezogenen Daten werden an unser Geldinstitut zum Einzug der Mitgliedsbeiträge und für Vorinformationen zum Einzug (Pre-Notifikationen) weitergegeben. Einsicht in den Datenbestand haben unsere Auftragsverarbeiter, die vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Nach Beendigung einer Fördermitgliedschaft orientiert sich die Speicherung Ihrer Daten an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Daten werden für die Dauer von 10 Jahren nach § 147 Abgabenordnung aufbewahrt.
[A1]Zunächst nur angenommen, muss noch geklärt werden.