Herzlich Willkommen in der Tagesgruppe Erich-Zeigner-Allee

Ansprechpartnerin

Julia Kaltwasser

Teamleitung

Tel:  0341 4926029
Fax: 0341 4011265

Mail: lt-tg-eza@drk-akl.de

Tagesgruppe

Erich-Zeigner-Allee 38
04229 Leipzig

Über uns

Unsere Einrichtung befindet sich im Leipziger Stadtteil Plagwitz, ausgestattet mit hellen Räumen und einem Garten. Während der Betreuungszeit erleben und erfahren die Kinder Alltagsstrukturen, in welche sie aktiv einbezogen werden.

Gemeinsame Mahlzeiten, sozial- und heilpädagogische Angebote, Gruppennachmittage und gemeinsame Freizeit- und Ferienaktivitäten bieten den Raum für Soziales Lernen.

Betreuungsangebot

  • Gesetzliche Grundlagen:
    teilstationäre Hilfe nach §§ 32, 32 i.V.m. 35a SGB VIII
    Erziehung in einer Tagesgruppe, Eingliederungshilfe

    Platzkapazität: 
    8 Plätze für Mädchen und Jungen

    Aufnahmealter:
    6 bis 14 Jahre

  • Pädagogisches Team:
    Diplom- Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen mit heilpädagogischer ZA und ZA Fachkraft für flexible sozialraum-orientierte Erziehungshilfe

    Öffnungszeiten:
    8:00 bis 17:00 Uhr

  • Soziales Lernen und Schulische Förderung

    Wir legen großen Wert auf Soziales Lernen in der Gruppe:

    • Umgang mit Regeln und Normen
    • Erlernen von sozialen Kompetenzen in der Gruppe
    • Nutzung des Bewegungsraumes
    • Erlernen und Anwenden von Konfliktlösungsstrategien
    • Erkennen und Fördern der Stärken der Kinder
    • Tägliche Reflexionsrunden mit Auswertung und Belohnungssystem
    • Individuelle sozial- pädagogische Angebote im Sozialraum
    • vielfältige Beschäftigungsangebote
    • gemeinsame Gruppennachmittage
  • Wir begleiten die schulische Förderung der Kinder:

    • ressourcenorientierte Lernhilfen
    • Individuelle Unterstützung der Eltern und Kinder
    • Erlernen von Ordnungsstrukturen
    • Unterstützung förderlicher Schulkontakte
    • gemeinsame Entwicklung von Perspektiven

Eltern und Familienarbeit

Zudem gewährleisten wir eine individuelle und aufsuchende Eltern- und Familienarbeit. Ziele davon sind:

  • Stabilisierung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Stärkung der Erziehungskompetenzen durch aktive Nutzung von Ressourcen
  • Krisenintervention
  • Zusammenarbeit mit Schule, Jugendamt/ASD, Familienhelfern und anderen Institutionen
  • Hausbesuche
  • Elterntraining
  • Ambulante Nachbetreuung bei Bedarf
  • systemischer Arbeitansatz
  • Planung und Gestaltung gemeinsamer Aktivitäten unter Einbeziehung der Eltern

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!