Herzlich Willkommen in der Kita "Sternschnuppe"

Standort JupiterstraßeGoogle Maps Kontakt

Über uns

Die Kindertagesstätte befindet sich im Wohngebiet Grünau WKVII, in unmittelbarer Nähe des Jupiter-Centrums. Wir sind mit der Straßenbahnlinie 15 Haltestelle "Jupiterstraße" gut zu erreichen. Außerdem verkehrt bei uns der Grüno-Lino, eine Extra-Buslinie für Grünau. Wir liegen in einem Innenhof einer Grünauer Wohnzeile und sind umgeben von unserem großen grünen Garten, der Förderschule Andromedaweg, einem Grünauer Gartenprojekt und vielen Wohnungen der Gutburg-Wohngemeinschaft.

Vielfalt leben – Sprache verbindet

Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder verschiedener kultureller Hintergründe gemeinsam spielen, lernen und sich entwickeln. Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und legen besonderen Wert auf Sprachförderung als Schlüssel zur Integration.

Kulturelle Vielfalt wertschätzen

Wir schaffen eine Umgebung, in der alle Kulturen sichtbar und erlebbar sind. Traditionen, Feste und Alltagsgewohnheiten verschiedener Länder fließen in unseren Kita-Alltag ein und fördern ein offenes Miteinander.

Sprachförderung als Basis der Integration

Sprache ermöglicht Teilhabe – deshalb setzen wir auf kreative Sprachförderungsprojekte und führen derzeit das Symbolsystem METACOM zur unterstützten Kommunikation ein. Ergänzt wird unser Konzept durch Übersetzer, die Familien unterstützen und Brücken zwischen den Sprachen schlagen.

Gemeinsam wachsen

Integration gelingt, wenn Eltern aktiv einbezogen und ihre kulturellen Hintergründe wertgeschätzt werden – genau dafür steht das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) in unserem Haus. Durch interkulturelle Projekte bringen Familien ihre Traditionen ein, lernen voneinander und gestalten das Miteinander aktiv mit. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Netzwerken, sozialen Einrichtungen und anderen Kitas, um den interkulturellen Austausch und die Kooperation weiter zu stärken.

Spielerisch und in Bewegung lernen

Sprache wird nicht nur gesprochen, sondern auch bewegt, gefühlt und erlebt. Deshalb spielt Bewegung in unserer Kita eine zentrale Rolle – sei es in unserem großen, bewegungsanregenden Garten, in der Turnhalle oder bei unseren zahlreichen Bewegungsprojekten. Bewegung verbindet, fördert die Kommunikation und schafft gemeinsame Erlebnisse. Ebenso sind Musik, Geschichten, Rollenspiele und gemeinsames Basteln feste Bestandteile unseres Alltags, die Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und das Miteinander stärken.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Aufnahmealter

Ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Gruppen und Kapazität

  • 2 Krippengruppen im Erdgeschoss mit separaten Schlafräumen 
  • 9 Kindergartengruppen
  • 167 Plätze: davon 30 Krippenplätze und 137 Kindergartenplätze
  • Fachpersonal zur Betreuung von 21 Kindern mit Beeinträchtigungen steht ebenfalls zur Verfügung

Angebote der Einrichtung

  • 2 Hand for Kids – Unsere Kleiderkammer, in der Familien nicht mehr benötigte Kinderkleidung abgeben oder sie  gegen eine kleine Spende mitnehmen können.
  • Wilmar Wochenwurm – Unser „Wochenwurm“ begleitet die Kinder durch den Kita-Alltag und hilft ihnen, Zeiträume und Abläufe besser zu verstehen.
  • Shuuz – Ein nachhaltiges Projekt, bei dem Kinder und Eltern in unserer Kita nicht gebrauchte Schuhe sammeln. Dies fördert Umweltbewusstsein und bringt gleichzeitig Spenden für die Kita.
  • Fußball-AG – Spielerisch Teamgeist, Fairplay und motorische Fähigkeiten fördern – mit Spaß am gemeinsamen Kicken.
  • Yoga – Qualifizierte Fachkräfte leiten Yoga-Einheiten an, die Entspannung, Körperwahrnehmung und innere Ruhe stärken.
  • Feste & Feiern – Unsere Veranstaltungen greifen immer wieder interkulturelle Themen auf und feiern Vielfalt.
  • Kükenprojekt – Jedes Jahr begleiten wir den faszinierenden Zyklus des Lebens, wenn bei uns in der Kita Küken schlüpfen.

Verpflegung

  • Belieferung durch Genussentdecker
  • Mittagessen und Vesper wird über Essenlieferant abgedeckt
  • Tägliche Obstpausen
  • ganztägiges Getränkeangebot 

Zusammenarbeit mit Eltern

  • sanfte Eingewöhnung in enger Abstimmung mit den Eltern
  • regelmäßige Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen
  • Elterngespräche zur Entwicklung und Förderung des Kindes
  • Transparente Informationen über Kita-Aktivitäten durch Aushänge oder unsere Kita App „famly"
  • Eltern können sich aktiv in Kita-Projekten, bei Ausflügen oder Festen einbringen
  • Unterstützung beim Übergang in die Grundschule durch Gespräche und Informationsveranstaltungen
  • Begleitung und Unterstützung unserer Familien durch eine Kita-Sozialarbeiterin, in jeglichen Belangen

Durch eine offene und wertschätzende Zusammenarbeit schaffen wir eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen wohlfühlen. 

Eltern sind bei uns nicht nur ein wichtiger Teil der Gemeinschaft, sondern auch aktive Mitgestalter:
✔️ Sie unterstützen uns als Übersetzer für Familien, die sprachliche Unterstützung benötigen.
✔️ Sie nehmen an Aktivitäten und Festen teil, die unsere Interkulturalität lebendig machen.
✔️ Sie bringen sich im Elternrat ein, der unsere Arbeit begleitet und bereichert.
✔️ Gleichzeitig steht unseren Familien eine Kita-Sozialarbeiterin zur Seite, die sie in jeglichen Belangen unterstützt und begleitet.

Unser Ziel ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sich mit Freude, Sicherheit und Selbstbewusstsein in einer vielfältigen Gemeinschaft zu entfalten. 

Zusammenarbeit mit Grundschulen und Organisationen

  • Kooperation mit der 91. Grundschule & der Schule Miltitz – Enge Zusammenarbeit zur gezielten Vorbereitung und Begleitung des Übergangs in die Schule.
  • Partnerschaft mit der Bibliothek Grünau-Nord – Regelmäßige Buchvorstellungen durch Bibliotheksmitarbeitende fördern die Lesefreude und Sprachentwicklung.
  • Wohngruppe Jupiterstraße – ein wertvoller Partner für fachlichen Austausch und Vernetzung

Gartenflächen

Unser Garten bietet mit insgesamt 3700 Quadratmetern viel Spiel- und Erlebnisfläche sowie eine Vielzahl von spannenden Spielgeräten.

Besichtigung unserer Kindertagesstätte

Liebe Interessenten,

gerne bieten wir Ihnen die Gelegenheit an einer Hausführung durch unsere Kindertagesstätte teilzunehmen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an: kita-jupiterstr(at)drk-akl(dot)de oder telefonisch unter 0341-4111085.

Platzvergabe

Die Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz erfolgt ausschließlich über das Elternportal der Stadt Leipzig.

Das Portal unterstützt Sie bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind und nimmt Ihre Daten für eine Bedarfsanmeldung auf.

Das Elternportal erreichen Sie über folgenden Link:
https://www.meinkitaplatz-leipzig.de

Kinder Stärken 2.0.

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 wird in einer zweiten Förderphase seit August 2022 fortgeführt. Unterstützt werden Kindertageseinrichtungen in denen ein besonders hoher Anteil von Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen zu verzeichnen ist. Die Kita wird im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 als Lern- und Lebensort verstanden, in dem Auswirkungen belastbarer Lebenslagen schon frühzeitig erkannt und ausgeglichen werden können. Die zusätzliche pädagogische Fachkraft im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 ermittelt die Unterstützungsbedarfe der Kinder und Familien und entwickelt diese bezogen, standortspezifische und niedrigschwellige Angebote für Kinder und Familien. Dabei arbeitet die Programmfachkraft eng mit dem Kita-Team der Einrichtungen und den Kooperationspartnern des Sozialraumes zusammen. Das Ziel des Programmes ist zum einen die Stärkung der Kinder in deren kindlicher Entwicklung und das Erlernen geeigneter Bewältigungsstrategien. Zum anderen sollen die Chancengleichheit und Teilhabe sowie der Zugang zu Bildungs- und Gesundheitskompetenzen für Kinder und deren Familien gefördert sowie erhöht werden. (Quelle: https://www.kinder-staerken-sachsen.de/esf-plus-programm/)

Frau Alexandra Büssow - Leitung Kita "Sternschnuppe"

Kontakt

Leitung Kita "Sternschnuppe"

Alexandra Büssow 

Telefon: 0341 4111085
Telefax: 0341 23049707

Email: kita-jupiterstr(at)drk-akl(dot)de

Kindertagesstätte "Sternschnuppe"
Jupiterstr. 37
04205 Leipzig

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00-17:00 Uhr
 

Frau Ina Lobst - Leitung Kita "Sternschnuppe"

Leitung Kita "Sternschnuppe"

Ina Lobst

Telefon: 0341 4111085
Telefax: 0341 23049707

Email: kita-jupiterstr(at)drk-akl(dot)de

Kindertagesstätte "Sternschnuppe"
Jupiterstr. 37
04205 Leipzig

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00-17:00 Uhr
 

Herr Eivin Rudolf - ständige stellv. Leitung Kita "Sternschnuppe"

ständige stellv. Leitung Kita "Sternschnuppe"

Eivin Rudolf

Telefon: 0341 4111085
Telefax: 0341 23049707

Email: kita-jupiterstr(at)drk-akl(dot)de

Kindertagesstätte "Sternschnuppe"
Jupiterstr. 37
04205 Leipzig

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00-17:00 Uhr

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen in unserer Kita.

Hier Fördern die Europäische Union und der Freistaat Sachsen

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiter für unsere Arbeit. Bewerben Sie sich!